Bauernstolz — Bau|ern|stolz, der: Standesbewusstsein der Bauern … Universal-Lexikon
Lulu von Strauss und Torney — Luise (Lulu) Elisabeth von Strauß und Torney (* 20. September 1873 in Bückeburg, Fürstentum Schaumburg Lippe, heute Niedersachsen; † 19. Juni 1956 in Jena, Thüringen) war eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie… … Deutsch Wikipedia
Lulu von Strauß und Torney — Luise „Lulu“ Elisabeth von Strauß und Torney (* 20. September 1873 in Bückeburg, Fürstentum Schaumburg Lippe, heute Niedersachsen; † 19. Juni 1956 in Jena, Thüringen) war eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie… … Deutsch Wikipedia
Gottlieb Friedrich Wagner — (* 3. November 1774 in Reusten im Ammertal; † 14. Februar 1839 in Maichingen) war ein deutscher Lehrer, Politiker und schwäbischer Mundartschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Karl Springenschmid — (* 19. März 1897 in Innsbruck; † 5. März 1981 in Salzburg, Pseudonyme: Christian Kreuzhakler, Beatus Streitter), war ein nationalsozialistischer österreichischer Schriftsteller und Lehrer. Er war der Hauptverantwortliche für die Salzburger… … Deutsch Wikipedia
Springenschmid — Karl Springenschmid (* 19. März 1897 in Innsbruck; † 5. März 1981 in Salzburg, Pseudonyme: Christian Kreuzhakler, Beatus Streitter), war ein nationalsozialistischer österreichischer Schriftsteller und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einige… … Deutsch Wikipedia
Bauerstolz, der — Der Bauerstolz, oder Bauernstolz, des es, plur. car. ein mit Ungeschicklichkeit verbundener ungesitteter Stolz, der gemeiniglich einer schlechten Herkunft und Erziehung anklebt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stolz, der — Der Stolz, des es, plur. car. das Hauptwort des vorigen Beywortes. 1. Das Gefühl seiner Vorzüge und die thätige Erweisung dieses Gefühles durch äußere Handlungen. (1) Im guten oder doch gleichgültigen Verstande, das Gefühl wahrer Vorzüge und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ahnenstolz — und Bauernstolz sind Geschwisterkinder … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon